Monat: August 2016
Generationenweg über die Geschichte Bümpliz
Bümpliz – Bethlehm feiert am 19./20.8 sein 1000 Jahre Jubliäum mit über 50 Bands und einem Strassenprogramm. Mit dabei ist auch der Archälogische Dienst des Kantons Bern und die Universität. Sie haben den Generationenweg geschaffen, der mit verschiedenen Stationen die Geschichte von Berns Westen aufzeigt.
weiss Bümpliz ist älter als Bern. In den schriftlichen Quellen taucht im Jahre 1016 der Ortsname Pinpenymgis auf, doch Bümpliz Wurzeln gehen noch weiter auf die Kelten, Römer und Burgunder zurück.
Der Generationenweg Bümpliz ist eine Zeitreise über 200 Jahre und das nachhaltigste Projekt des Stadtfestes, wenn Müslüm, Span, Endo Anaconda und andere Künstler gerockt haben über das Wochenende und das multikulturelle Bümpliz am Montag neuste Geschichte schreibt ohne die alte zu vergessen.
Bootcamper – Gruppensport im Freien macht Spass
Die Wetterfrösch haben es vorausgesagt, das Augustwetter wird durchzogen. Doch jetzt schon zurück in die Halle für das Training? Nein, bei Bootcamper.ch kann man in allen grösseren Orte der Schweiz ein Ganzkörpertraining in der Gruppe und im Freien buchen. Ein Augenschein.
Im Frühjahr hat die Migros Aare die Internetseite Bootcamper.ch übernommen, die als Vermittler gilt zwischen Fitnessstudios und dem Functional outdoor Training, was nichts anderes heisst, als Bewegung mit dem eigen Gewicht und bestehenden oder wenig Geräten im Freien.
Ich melde mich bis zwei Stunden vor Trainingsbeginn über die Internetseite beim Flower Power Studio im Shoppyland Schönbühl an.
An der Theke nimmt mich ein Mitarbeiter freundlich in Empfang und erklärt im saloppen Ton, was mich um 18 Uhr erwartet und wo die Kabine ist. Nebenbei fragt er noch, wieviel ich den für den ersten Kurs bezahlt habe? Nichts, das erste Training ist gratis und die folgenden kosten 25 Franken.
Fazit:
Vitromuseum Romont zeigt Jochem Poensgen Hinterglasmalerei und Glasbilder
Unter dem Titel „Wahlverwandt“ zeigt das Virtomuseum Romont den Düsseldorfer Künstler Jochen Poensgen in einer Ausstellung, die den Dialog zwischen den 30 Glasbildern und den 70 Hinterglasmalereien darstellen soll noch bis zum 1. November.
Herzroute Laupen – Romont: Geschichte und viel Natur
Zwar verbindet die Herzroute Laupen nach Romont vier historische Städte, doch der grösste Teil führt durch die verkehrsarme Landschaft von vier Kantonen. Wer Wald, Wiesen, Naturschutzgebiete und Tiere mag, ist mit diesen 63 km gut bedient.

