Im Bauhaus-Jubiläumsjahr zeigt das Kunstmuseum Bern bis zum 2. Februar den Schweizer Star aus dieser Kunstrichtung. Johannes Itten aus Süderen- Linden im Berner Oberland und seine Lebensstationen 1913 bis 1938.
Einige Kreative geben nie zu, dass ihre Kunst ein Abbild von sich und ihrem Leben ist, sprechen lieber von göttlicher Inspiration. Johannes Itten, 1888 in der Nähe von Thun geboren und 1967 gestorben,will nichts anderes, als das sein Leben und seine Kunst eng miteinander verbunden sind. Seine Erlebnisse, Gedanken zur Kunst alles schreibt der Berrner Oberländer in seinen Tagebüchern, Studien und Notizen fest. Der gelernte Sekundarlehrer war auch während seiner Kunstlaufbahn ein gewissenhafter Beamter im Geist und so machen ein Grossteil der laufenden Ausstellung im Kunstmuseum Bern diese Ausschnitte aus den Skizzenbücher aus.
Ist für den Zuschauer etwas mühsame soviel Kleingeschriebenes zu lesen, aber Wohl oder Uebel eine Notwendigkeit für die Ausstellungsmacher die obere Etage des Kunstmuseum zu füllen, da bereits mit Itten 2013 eine Ausstellung stattfand.
Die Lebenstationen 1913 bis 1938 von Itten waren auch teilweise die Bauhausjahre. Er schloss sich dieser Bewegung an, erlangte Ruhm, aber die Kriegsjahr veränderten die Sichtweise auf die Bauhauskunst und Itten kehrte als „entarteter “ Künstler in die Schweiz zurück.
Das Motto der Ausstellung ist Kunst als Leben und Itten sagte immer malen heisse, sich konzentrieren auf Farbe -Form. Der Weg dazu dokumentiert die Ausstellung, zeigt aber auch, das Itten nur wenige grossartige Bilder gemalt hat und wohl in der heutigen Zeit in der Masse Kreativer untergegangen wäre.
Weitere Informationen zur Ausstellung hier
Bildlegende
1
Johannes Itten Kinderbild, 1921/1922 Öl auf Holz 110 x 90 cm Kunsthaus Zürich, 1964 © 2019, ProLitteris, Zürich Foto: Kunsthaus Zürich
2
Johannes Itten Ländliches Fest, 1917 Öl auf Leinwand 142,2 x 102 cm Kunstmuseum Bern Leihgabe © 2019, ProLitteris, Zürich
3
Blatt aus Tagebuch VI, Krefeld, 14. Juni 1937 bis evtl. 1941 Bezeichnet recto und verso, 1937 – 1941 Gouache, Tinte / Gouache, Tinte 29 x 22.9 cm Kunstmuseum Bern, Johannes Itten-Stiftung, Bern © 2019, ProLitteris, Zürich